Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere?
    
    Das Lauerholz, das an der Trave gelegene reizvolle Dorf Gothmund, das Naturschutzgebiet Schellbruch bieten einen großartigen Anreiz, eine Rundwanderung im Stadtbereich von Lübeck durchzuführen.
    Das Lauerholz wird nach einem Konzept der naturnahen Waldnutzung bewirtschaftet, mit dem eine deutliche Steigerung der Speicherung von Kohlenstoffdioxid erzielt wird. Das ehemalige Fischerdorf
    Gothmund mit seinen reetgedeckten Häusern, direkt  an der Trave gelegen, ist eine Perle, von der der Weg entlang der Trave am und durch das Naturschutzgebiet Schellbruch führt.
 
    
    Wegbeschreibung
    Vom Parkplatz auf dem Volksfestplatz Lübeck, an der Bahnlinie gelegen, starten wir die Wanderung. Auf dem parallel zur Bahnlinie verlaufenden Weg befinden wir uns bereits auf dem Europäischen
    Fernwanderweg E1/E6/E9. Dieser Fernwanderweg führt später getrennt als E1 in Richtung Bodensee, als E6 in Richtung Bayrischer Wald, als E9 in Richtung Swinemünde. Wir befinden uns also auf einem
    Europa verbindenden Wanderweg. Beim Eintritt in das Lauerholz finden wir auch das die Europäischen Fernwanderwege kennzeichnende Andreaskreuz , dem wir folgen. Das Lauerholz ist ein Stadtwald der
    Hansestadt Lübeck und wird nach den Vorgaben der naturnahen Waldnutzung gemäß dem Lübecker Modell bewirtschaftet. Dieses berücksichtigt die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen
    des Waldes.
Bereits 1760 hat die Hansestadt Lübeck das Lauerholz als Erholungsgebiet vor den Toren der Stadt gesehen. Das Lauerholz erweist sich als ein großartiger Mischwald aus vorwiegend Buchen, aber auch Eichen, Hainbuchen, Ahorn, Kirschen mit viel Totholz. Eigentlich steht der Mensch immer in Konkurrenz zu den wichtigen Totholz- und Zersetzungsorganismen.
 
    
 
    
 
    
Auch waldoffene Bereiche mit Quell- und Sumpf-pflanzen finden sich. In der Nähe einer Lichtung ist ein Fledermauskasten angebracht worden. Der Weg verläuft dann neben dem Reitweg, später auf einer für den Forstbetrieb befahrbaren Straße. Hier müssen wir darauf achten, dem mit dem Andreaskreuz gekenn-zeichneten Weg in Richtung Alt-Lauerhof zu folgen. Vor der K32 am Rettungspunkt RP 2130R05 benutzen wir den Weg am Waldrand bis zur Kreisstraße K32, überqueren diese und wandern auf dem Weg durch das Tor entlang der Untertrave, dem Breitling. Es ist ein schöner, schattiger, wenn auch nicht auss-ichtsreicher Weg entlang der Trave. Bei einem kurzen Abstecher an das Ufer des Flusses erkennen wir die hier noch intensive Nutzung des Flusses als Hafen-und Umschlagplatz.
 
    
    Wir erreichen dann die Marina am Stau, stoßen am Eingang zum Yachthafen auf den Hinweis „Hanseaten Weg“. Dieser Fernwanderweg verbindet derzeit die Hansestädte Hamburg, Lübeck, Wismar, Rostock,
    Stralsund und soll von Brügge bis Riga verlaufen. Auch der Hanseaten Weg soll wie die Europäischen Fernwanderwege zur Verständigung zwischen den Menschen und Kulturen beitragen. Wir folgen dem
    Weg rund um den Eingang zum Herrentunnel unter der Trave, folgen dem Hauptweg und der Straße Am Kattegatt, folgen dem Hinweis „Hanseaten Weg“ und bleiben auf dem travenahen Fußweg. Wir biegen
    dann rechts ab in Richtung Gothmund. Gothmund ist ein grandioser Ort mit reetgedeckten Häusern, an der Trave
    gelegen. Einst ein Fischerdorf, auch heute noch mit einem kleinen Hafen ausgestattet, entwickelte es sich ab dem späten 19. Jahrhundert zu einer Künstler-kolonie.
 
    
 
    
 
    
    Über den Gothmunder Weg erreichen wir den Fischerweg, genießen das Panorama dieser Siedlung am Alten Hafen Gothmund. Wir bleiben auf dem travenahen Fußweg, gelangen an die Informationstafel zum
    Naturschutzgebiet Schellbruch. Noch bis in das 19. Jahrhundert war der Schellbruch, wie der Name besagt,
    von Bruchwald bedeckt. Erst ab 1960 entstanden durch den Ausbau der Untertrave große Wasserflächen, Schilfröhrichte breiteten sich aus. 1981 wurde das Gebiet, zunächst gegen Widerstände,
    Naturschutz-gebiet mit einer reichen Vogelwelt und salztoleranten Vegetation.
 
    
Wir folgen dem ehemaligen Treidelweg entlang der Trave, beobachten einen Segler Trave abwärts. Ein Bussard zieht über uns seine Kreise. Wir blicken hinüber auf das gegenüber liegende Ufer der Trave, an der Mündung der Medebek in die Trave, versuchen uns vorzustellen, wie einst auf der Halbinsel am Zufluss der Schwartau, ab dem 9. Jahrhundert die slawische Vorgängersiedlung Alt-Lübeck gegründet wurde.
 
    
    Die Medebek entspringt im südwestlichen Teil des Lauerholzes. Wir haben sie beim Eintritt in das Lauerholz überquert. Im Schellbruch weitet sie sich zur
    großen Lagune, dem Medebeksee. Kurz darauf nehmen wir den Weg links ab quer durch das NSG Schellbruch, gelangen auf einem baumbestandenen Damm mit reizvollen Blicken auf die Wasserflächen zur
    Linken und zur Rechten auf den Schwarzen Weg. Hier wandern wir rechts ab bis zum Mövenstieg, folgen dem Stieg links ab bis zur Straße an der Hülshorst. Nach wenigen Metern rechts ab nehmen wir
    den Gartenweg durch die Siedlung Karlshof, überqueren die Max-Planck-Straße, folgen dem Gartenweg weiter, queren den Holzvogtweg und gelangen in die Zeppelinstraße, die uns an die Travemünder
    Allee führt. Wir folgen der Allee rechts ab, bis ein Fußgänger-Tunnel uns auf die andere Seite der breiten Travemünder Allee bringt, wo wir dem Weg zum Volksfestplatz Lübeck, unserem Ziel,
    folgen.Eine abwechslungsreiche, naturnahe Wanderung hat ihren Abschluss gefunden.
    Bundesland:
    Schleswig-Holstein
    
    Region:
    Hansestadt Lübeck
    
    Wegezuordnung:
    Europäischer Fernwanderweg E1/E6/E9
    Hanseaten Weg
    
    Start- und Zielpunkt:
    P+R Volksfestplatz Lübeck
    Am Waldsaum, 23568 Lübeck
    
    Verkehrsanbindung Auto:
    Auf der A20 bis zur Ausfahrt 3 Groß Sarau, auf der L331 über Groß Grönau bis zur Auffahrt auf die B75 in Richtung St. Gertrud. Vor der Auffahrt auf den Zubringer zum Herrentunnel rechts ab in die
    Straße Am Waldsaum, über diese
    zum Parkplatz.
    
    Verkehrsanbindung ÖPNV:
    Anfahrt mit der DB bis Hansestadt Lübeck, vom Hbf./ZOB mit der Buslinie 32 bis zur Zeppelinstraße, von dort kurzer Fußweg bis zum Volksfestplatz.
    
    Rund- oder Streckenwanderung: Rundwanderung
    
    Länge: ca. 13 km
    
    Geschätzte Dauer: ca. 4 Stunden
    
    Markierungszeichen:
    teilweise als Europäischer Fernwanderweg,
    teilweise als Hanseaten Weg
    
    Höhenunterschiede: tiefster Punkt 2 m, höchster Punkt 13 m
    
    Anforderungen:
    steile Passagen: keine
    durchgehend kinderwagengerecht: ja
    
    Besonderer Routencharakter:
    Naturwanderweg
    
    Begehbarkeit: ganzjährig
    
    Sehenswürdigkeiten:
    Lauerholz
    Fischerdorf Gothmund mit Hafen
    NSG Schellbruch
    Trave und ihre Ufer
    
    Einkehrmöglichkeiten:
    Gaststätte zum Travesegler
    Am Stau 1, 23568 Lübeck
    Tel. 0451 393472
    info@travesegler.de
    Einkehr
    
    Café und Restaurant Colinar
    An der Hülshorst 11, 23568 Lübeck
    Tel. 0451 32111
    www.colinar.de
    Einkehr
    
    Griechisches Restaurant Lübeck
    Travemünder Allee 49, 23568 Lübeck
    Tel. 0451 31451
    Einkehr
    
    Hotel Schweizer Haus
    Travemünder Allee 51, 23568 Lübeck
    Tel. 045161127950
    info@hotelschweizerhaus.de
    Übernachtung
    
    Gästehaus zur Sonne
    Travemünder Allee 63, 23568 Lübeck
    Tel. 0451 34343
    www.gaestehaus-zur-sonne.de
    Übernachtung
    
    Hinweis auf Karten:
    Name: Wander- und Freizeitkarte Nr. 11 Lübeck - Neustadt
    Maßstab: 1:50000
    Herausgeber: Landesamt für Vermessung und Geoinformation
    ISBN: 978 3 89130 731 1
    
    Hinweis auf Wanderliteratur:
    Titel: Der Waldwanderer
    Verlag: Piper Verlag GmbH
    ISBN: 978 3 89029 566 4
    
    Titel: Die geheime Welt der Wälder - Naturführer durch Schleswig-Holstein,
    Band 4
    Verlag: Wachholtz Verlag
    ISBN: 978 3 529 05418 1
    
    Titel: Naturführer durch Schleswig-Holstein, Band 2
    Verlag: Wachholtz Verlag
    ISBN: 978 3 529 05416 7
    
    Bilder: Wolfgang von Heyer, Gerlind Lind (2)
    
    GPS-Track/Kartenskizze: Stefan Beck
    
    Autor und Ansprechpartner:
    Interessengemeinschaft „Wanderbares Schleswig-Holstein“
    Wolfgang von Heyer
    Kuhlacker 32a, 24145 Kiel
    www.wanderbares-schleswig-holstein.de
    
    Tourismusorganisationen:
    Touristen Information Lübeck
    Holstenplatz 1, 23552 Lübeck
    Tel. 0451 8899700
    www.luebeck-tourismus.de
    
    Lübecker Verkehrsverein e.V.
    Breite Str. 6 - 8, 23552 Lübeck
    Tel. 0451 76460
    E-Mail: verkehrsvereinhl(at)aol.com
Downloads:
 
    
© TOP 50 Version 4.0 Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein 2004