Abseits von Drelsdorf

Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere?

 

Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst bedeutender Handelswege. Die Heide der Geest wurde zum Schutz vor Sandverwehungen mit dem Drelsdorfer Wald aufgeforstet, der gute Möglichkeiten für Wanderungen bietet. Die Ostenau teilt die einstigen Geestinseln voneinander. Das breite Tal der begradigten Ostenau bietet wunderbare Ausblicke auf die von Kirchenwald umrahmte St. Marien- und St. Johannis-Kirche, in deren Windschatten Drelsdorf liegt.

Wegbeschreibung

 

Wer eine Landschaft verstehen will, muss ihre Geschichte kennen. In Drelsdorf und Umgebung haben sich menschliche Spuren aus Jahrtausende alter Vergangenheit gefunden. Wie mag die Landschaft ausgesehen haben als der Neandertaler, dessen Faustkeil man in Drelsdorf gefunden hat, in der Eem-Warmzeit vor 125 000 Jahren Waldelefanten gejagt hat? Welche Landschaft durchstreiften die Jäger und Sammler der „Hamburger Kultur“ am Ende der letzten Eiszeit? Wir machen uns im 21. Jahrhundert auf den Weg vom Parkplatz an der Kirche des 12. Jahrhunderts. Durch den die Kirche umgebenden Friedhof und den Kirchenwald wandern wir in südliche Richtung parallel zu der Straße Kniepenbarg in Richtung Bohmstedt. Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst besonders relevanter Verkehrswege. Von Norden nach Süden verlief der Heer- und Ochsenweg, von West nach Ost der Handelsweg von Bredstedt nach Viöl und weiter.

Wir wandern in Richtung Bohmstedt, verlassen den Kirchenwald, folgen der Straße ein kurzes Stück, bis wir an der nächsten Straße mit dem Hinweis „Zum Landhandel“ links ab gehen. Nach 300 m führt ein Weg in das Tal der Ostenau hinab. Ein herrlicher Blick eröffnet sich uns. Deutlich erheben sich die Geestrücken um Bohmstedt aus dem Tal, in dem der begradigte Lauf der Ostenau zu sehen ist. Ein Falke gleitet durch das Tal. Im Uferbereich entdecken wir drei Rehe. Eine Schar Gänse befindet sich im Anflug. Der Weg ist von Knicks begleitet. Der Uferbereich der Ostenau besteht überwiegend noch aus Grünland, aber auch Mais und Getreide werden angebaut. Die Begradigung der Ostenau wurde 1962 beschlossen, weil durch die Trockenlegung des Sillerup- oder Seeland-Moores als Einzugsgebiet der Ostenau häufig Hochwasser die Wiesen bei Drelsdorf überschwemmten. Aufgrund der Hochwassergefahr über die Arlau wurde die Ostenau bis Almdorf bedeicht. Im berüchtigten Nordseehochwasser von 1634 drang die See sogar bis Drelsdorf vor. Wir wären damals auf unserem Weg ertrunken. Heute genießen wir den Blick, sehen dann auf unserem Weg auch bereits den Drelsdorfer Forst östlich der Ostenau.

 

Am Waldrand erblicken wir in der Ferne ein verträumtes Haus, aus dessen Schornstein Rauch aufsteigt. Die Szene erinnert an die Zeilen aus Storms Gedicht „Abseits“:

 

Ein halbverfallen’ niedrig’ Haus

Steht einsam hier und sonnbeschienen;

Der Kätner lehnt zur Tür hinaus,

Behaglich blinzelnd nach den Bienen;

Sein Junge auf dem Stein davor

Schnitzt Pfeifen sich aus Kälberrohr.

 

Wir gelangen auf eine asphaltierte Wegstrecke, gehen etwa 300 m geradeaus weiter, bis ein Feldweg rechts ab führt, der nach wenigen Metern in einer Linkskurve weiter verläuft in Richtung der L28 von Drelsdorf nach Norstedt. Der Landstraße folgen wir auf dem Rad- und Fußweg rechts ab bis zur Rannewatter Brücke, wo wir die Ostenau überqueren. Hier legen wir eine Pause ein. Erst 1770 wurde vom dänischen König hier ein Brückenbau genehmigt, davor war hier eine Furt- und „Watt“-stelle, wo Wanderer die Au über ausgelegte Felssteine überqueren konnten.

 

Wir folgen der Landstraße noch etwa 750 m, bis nach den letzten Häusern ein Waldweg rechts ab in den Drelsdorfer Forst abzweigt. Auf diesem bleiben wir, folgen auch dem Hauptweg, wenn dieser links ab führt. Das Forsthaus können wir leider nicht aufsuchen, da der Weg als Privatweg ausgewiesen ist. Also gehen wir weiter geradeaus. Der Drelsdorfer Forst wurde 1890 als Staatsforst angelegt, um die auf der Bredstedt-Husumer Geest häufigen Sandverwehungen wegen der hohen Bodenerodierbarkeit einzudämmen. Früher war das Gebiet, wie die Flur- und Ortsbezeichnungen Osterheide, Kolkerheide, Norstedter Heide noch belegen, von ausgedehnter Heide bedeckt. Noch vor 150 Jahren waren 17% der Landesfläche Schleswig-Holsteins Heiden, heute sind es nur noch 0,2%. Die Heide wurde meist als Allmende genutzt. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde eine Verkoppelung auf Anordnung des dänischen Königs im Raum Drelsdorf durchgeführt. Kurz bevor wir die Landstraße nach Norstedt auf dem Waldweg erreichen, wenden wir uns nach rechts ab auf einen weiteren Waldweg, der uns auf einen Querweg führt. Hier wenden wir uns nach rechts ab, wandern durch den inzwischen als Mischwald aufgeforsteten Wald, bis wir an die Felder von Bohmstedtfeld gelangen.

Hier können wir auf einem Weg entlang des Waldrandes bis zur Straße Bohmstedtfeld gehen. Wir wenden uns rechts ab, gehen an den wenigen Häusern von Bohmstedtfeld vorbei. An der nächsten Weggabelung gehen wir geradeaus, müssen an der folgenden Weggabelung aber links ab der Straße folgen. Wir überqueren einen Nebenarm der Ostenau. An der nächsten Linkskurve der Straße folgen wir dem für den Durchgangsverkehr gesperrten Feldweg Osterbusch. Auch von hier haben wir wieder einen herrlichen Blick auf die Ostenau- Niederung. In der Ferne auf bewaldeter Anhöhe sieht man den Kirchturm von Drelsdorf. Wir erinnern die Strophe aus Storms Gedicht „Abseits“:

Kaum zittert durch die Mittagsruh

Ein Schlag der Dorfuhr, der entfernten;

Dem Alten fällt die Wimper zu,

Er träumt von seinen Honigernten.

- Kein Klang der aufgeregten Zeit

Drang noch in diese Einsamkeit.

Wir bleiben auf dem das Tal der Ostenau begleitenden Feldweg, bis wir die Landstraße L273 Drelsdorf-Bohmstedt erreichen, wechseln hier die Straßenseite, wandern auf dem Fuß- und Radweg bis zur Bohmstedter Brücke, die für den Heerweg schon vor 1770 errichtet worden sein soll.

 

Nach wenigen Metern nehmen wir den Morgensterner Weg, auf dem wir bis zu einem Privatzoo wandern, um dann vorbei an Lamas, Eseln auf reizvollem Weg in Richtung Kirchenwald der St. Marien- und St. Johannis- Kirche zu laufen.

 

Der Kirchenwald führt uns an die auf einer Anhöhe gelegene Feldsteinkirche, zu der Storm durch seinen Schwager, den Pastor Harro Feddersen, eine besondere Beziehung hatte.

Das Epitaph der Pastorenfamilie Bonnix mit dem Bildnis des Sohnes regte Storm zu der Novelle „Aquis submersus“ an. Beeindruckt von der reichen Ausmalung der Kirche, vom Altarraum, der Taufe, der Renaissancekanzel verlassen wir das Kirchenschiff, den Friedhof, sind in Frieden am Ziel unserer Wanderung.

Bundesland:

Schleswig-Holstein

 

Region:

Kreis Nordfriesland

AktivRegion Nordfriesland Nord

 

Start- und Zielpunkt:

Parkplatz am Karkenweg, 25853 Drelsdorf

 

Verkehrsanbindung Auto:

Von der A7 die Ausfahrt 5 Schleswig/Schuby nehmen, auf der B201 bis Silberstedt,

von dort rechts ab nach Jübek, auf der L28 bis Viöl, dort auf der

B200 ein kurzes Wegstück in Richtung Flensburg, dann links ab in Richtung

Norstedt, Drelsdorf, Bredstedt. In Drelsdorf Parkplatz am Karkeweg benutzen als

Start- und Zielpunkt.

 

Verkehrsanbindung ÖPNV:

Mit der RB bis Husum. Von Husum ZOB mit Buslinie 1031 bis Drelsdorf.

 

Rund- oder Streckenwanderung: Rundwanderung

 

Länge: ca. 15 km

 

Geschätzte Dauer: ca. 5 Stunden

 

Markierungszeichen: keine

 

Höhenunterschiede:

tiefster Punkt 4 m,

höchster Punkt 30 m

 

Anforderungen:

steile Passagen: keine

durchgehend kinderwagengeeignet: nein

Besonderer Routencharakter: Naturwanderung, Kulturwanderung

Begehbarkeit: ganzjährig

 

Sehenswürdigkeiten:

St. Marien- und St. Johannis-Kirche

Tal der Ostenau

Rannewatter- und Bohmstedter Brücke

Staatsforst auf der Bredstedt-Husumer Geest

Privatzoo auf Hof Morgenstern

 

Einkehrmöglichkeiten:

 

Drelsdörper Krog

Dorfstr.2, 25853 Drelsdorf

Tel. 04671-3013

www.drelsdörper-krog.de

Einkehr/Übernachtung

 

Bäckerei Café Nissen

Dorfstr.22, 25853 Drelsdorf

Tel. 04671-9439066

www.cafe-nissen.de

Einkehr

 

Hotel Drawendahl

Drelsdorfer Str.13, 25821 Breklum

www.drawendahl.de

Einkehr/Übernachtung

 

Paulsen's Landhotel und Restaurant

Norderende 8, 25853 Bohmstedt

www.paulsens-hotel.de

Einkehr/Übernachtung

 

Hinweis auf Karten:

 

Wander- und Freizeitkarte 1 Niebüll-Bredstedt

Maßstab: 1:50000

Herausgeber: Landesamt für Vermessung und Geoinformation

ISBN: 978-3-89130-281-1

 

Hinweis auf Wanderliteratur:

Titel: 750 Jahre Kirchdorf Drelsdorf

Hrsg.: Gemeinde Drelsdorf 1990

 

Titel: Deutschland in der Steinzeit

Verlag: C. Bertelsmann Verlag

ISBN: 3-570-02669-8

 

Titel: Winderosion in Schleswig-Holstein

Hrsg.: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

ISBN: 978-3-937937-56-4

 

Titel: Binnenhochwasserschutz und Hochwasserrückhalt Schleswig-Holstein

Hrsg.: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 2007

 

Titel: Der Küstenschutz

Verlag: Boyens Buchverlag

ISBN: 978-3-8042-1381-4

 

Bilder: Gerlind Lind

 

GPS-Track/Kartenskizze: Stefan Beck

 

Ansprechpartner:

Interessengemeinschaft „Wanderbares Schleswig-Holstein“

Wolfgang von Heyer

Kuhlacker 32a, 24145 Kiel

www.wanderbares-schleswig-holstein.de

 

Tourismusorganisation:

Tourismusverein Bredstedt und Umgebung

Markt 29, 25821 Bredstedt

Tel. 04671-5857

 

Touristinformation Hattstedt

Altendorfer Str.3a, 25813 Husum

Tel. 04846-6016496


Downloads:

Download
Abseits von Drelsdorf
Tourentipp 01-2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB