Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere?
Die Oberfläche unseres Landes versorgt uns mit Holz, Ackerfrüchten, tierischen Produkten. Der Wanderweg von Preetz bis Kroog führt durch die typische ostholsteinische Hügellandschaft. Der Untergrund der durchwanderten Strecke birgt verborgene Schätze, mit denen man sich auch bei einer Wanderung beschäftigen kann.
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof wechseln wir die Straßenseite zum Alten Rathaus der Stadt Preetz, gehen um das Gebäude auf die Gasstraße, vorbei an der Schule bis zum Hufenweg. Hier wenden wir uns rechts ab, benutzen die Fußgängerampel, um auf der anderen Straßenseite über den Dr. Petersen-Gang in den Mühlenaupark zu gelangen. Durch den Park gelangen wir an die Alte Schwentine, die eigentliche Sventana, einst Grenze zwischen dem Gebietsanspruch Karls des Großen und der Abodriten nach der Schlacht von Bornhöved im Jahr 798.
Vor der Bahnlinie Kiel-Preetz queren wir die Schwentine und setzen unseren Weg am Ufer der Schwentine und bald des Postsees fort. An einer Feuchtwiese tritt aus tonigem Untergrund Wasser aus. In ehemaligen Eisstauseen der Weichseleiszeit, von denen die meisten verschwunden sind, haben sich die feinsten sedimentierenden Teilchen als Tone in teilweise mächtigen Schichten abgelagert, Rohstoff der nordischen Backsteinkultur. Der Uferweg am Postsee, vorbei an Schwimmhalle und Freibad im See bietet reizvolle Ausblicke über den Postsee, durch den die Alte Schwentine, ausgehend von ihrer Quelle in Bornhöved, durch den Bornhöveder See, den Belauer See, Stolper See fließt. Wenn wir auf die Pohnsdorfer Straße gelangen, gehen wir auf der Seeuferseite einige Meter links ab, queren dann die Landstraße L 49, nehmen den Weg rechts ab, vorbei am Hof Hörnsee, folgen dem Fahrweg vorbei an der Siedlung Kronsredder. Eine Allee aus mächtigen Eichen begleitet uns, bis wir an den Waldrand des Klosterforstes Preetz stoßen. Eine Schautafel erinnert uns, dass uns die Ackerfrüchte Getreide und Raps nicht nur mit energiereichen Kohlenhydraten und Fetten versorgen, sondern auch mit essentiellen, lebensnotwendigen Aminosäuren und ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen.
Dem Waldweg folgen wir zunächst geradeaus, es folgt eine Rechtsbiegung dieses Weges, von der nach etwa 300 m ein breiter Waldweg links abzweigt, der uns schließlich an den nördlichen Waldrand führt. Hier wandern wir links ab am Waldrand, bis der Weg rechts über weite Acker- und Weideflächen führt. In
Richtung Süden ragt ein baumbestandener Hügel aus der Fläche hervor, der in der Wanderkarte als Kulturdenkmal „Schanze“ ausgewiesen ist. Darüber hinaus blicken wir in Richtung Pohnsdorfer Stauung, inzwischen dank der Schrobach-Stiftung zu einem artenreichen, geschützten Sumpfgebiet verändert, das ganzjährig durch extensive Robustrinderhaltung beweidet wird. Feldsteinhaufen am Wegesrand erinnern daran, dass die Feldsteine immer wieder von den Äckern gesammelt werden müssen, dass sie aber seit Jahrtausenden als Baumaterial für Gräber, Kirchen, Häuser, Wege genutzt worden sind, Steine, die wegen ihrer Größe oft Anlass für Sagen, Spekulationen waren, ehe man im 19. Jahrhundert ihre eiszeitliche Herkunft beweisen konnte.
Der Weg führt uns wieder an einen Waldrand, dann links ab durch das schmale Waldstück und wieder hinaus mit Blick über weite Flächen von der 40 m-Isoklinen bis Raisdorf und weiter. Wir gelangen auf die schmale Straße bei Gut Neuwühren III zwischen Raisdorf und Pohnsdorf, folgen dieser Straße bis zum Gut Neuwühren II, einst klösterliche Meierhöfe. Von der Anhöhe können wir Neuwühren II und das Rönner Gehege bereits ausmachen. In der Talsenke der Neuwührener Au standen vor wenigen Jahren noch zahlreiche Erdöl-Pumpstationen, die von den Flanken der quer durch Schleswig-Holstein verlaufenden gebirgsartigen Salzstockformation Bramstedt – Boostedt – Honigsee – Schwedeneck – Waabs, 400 – 800 m unter der Erdoberfläche, Rohöl gefördert haben. In Neuwühren II halten wir inne an der kleinen Waldkapelle, bevor wir unseren Weg fortsetzen in Richtung Nord-West. Informationstafeln der Schusteracht e.V. (www.schusteracht.de) berichten von der Vielfalt und Entstehung dieses Gebietes.
Wir stoßen auf den Waldrand, auf den Weg zwischen Raisdorf und Rönne. Hier biegen wir links ab, wandern auf dem nächsten Waldweg rechts ab bis an unser Ziel, das Restaurant „Waldhaus“ am Rönnerholz. Von hier sind es nur wenige Meter über den Rönner Weg zur Straße Am Wellsee und der Buslinie 34 mit Anschluss an die Bahnstation Elmschenhagen.
Bundesland: Schleswig–Holstein
Region: AktivRegion
Schwentine – Holsteinische Schweiz
Landkreis Plön
Landeshauptstadt Kiel
Wegezuordnung: Europäischer Fernwanderweg E1/E6
Start- und Zielpunkt:
Start:
Bahnhof
24211 Preetz
Ziel:
Rönner Weg 95
24146 Kiel-Kroog
Verkehrsanbindung Auto:
Start: Über die B 76 von Kiel oder aus Richtung Plön bis Preetz Zentrum fahren, von dort bis Parkplatz am Bahnhof
Ziel: Über die B 76 von Kiel oder aus Richtung Plön auf den Wellseedamm, über Schlehenkamp, Haselbusch, Dorfstraße, Elmschenhagener Allee, Am Wellsee zum Rönner Weg
Verkehrsanbindung ÖPNV:
Start: Von Kiel Hbf. oder aus Richtung Lübeck mit RB bis Preetz
Ziel: Mit Bus Li 34 von Endhaltestelle Am Wellsee bis Bhf. Kiel-Elmschenhagen oder bis Kiel Hbf.
Rund- oder Streckenwanderung: Streckenwanderung
Länge: 12 km
Geschätzte Dauer: ca. 4 Stunden
Markierungszeichen: keine
Höhenunterschied:
Tiefster Punkt: 21 m
Höchster Punkt: 42 m
Anforderungen:
steile Passagen: keine
durchgehend kinder- wagengerecht: ja
barrierefrei: nein, aber in vielen Abschnitten
Besonderer Routencharakter:
Naturwanderung
Nordic Walking
Begehbarkeit: ganzjährig
Sehenswürdigkeiten:
1. Postsee
2. Waldkapelle Neuwühren
3. Hügelgräber / Schwedenschanze
Einkehrmöglichkeiten:
Postsee Terrasse
Café Restaurant
Johannes Gutenberg-Straße 10
(neben der Schwimmhalle)
24211 Preetz
Tel. 04344-414848
Einkehr
Restaurant „Waldhaus“
Rönnerholz
Rönner Weg 95
24146 Kiel
Tel. 0431-783918
www.waldhaus-roennerholz.de
Hinweis auf Karten:
Name: Wander- und Freizeitkarte Nr. 8 Kiel - Plön 1 : 50000
Herausgeber: Landesvermessungsamt Schleswig – Holstein ISBN: 978-3-89130-288-0
Hinweis auf Wanderliteratur:
Titel: Eiszeittouren Rund um Kiel auf dem Fahrrad und zu Fuß ISBN 3-931-099-11-3
Titel: Die Entstehung Schleswig-Holsteins
Verlag: Karl Wachholtz - Verlag ISBN 3-529-05316-3
Titel: Bodenschätze in Schleswig-Holstein
Verlag: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft ISBN 3-88042-555-8
Titel: Das Schleswig-Holstein-Wanderbuch
Verlag: BLV Verlagsgesellschaft ISBN 3-405-12278-3
Titel: Schleswig-Holsteinisches Wanderbuch
Verlag: Verlag von C. Boysen 3. Auflage 1913
GPS-Tracks: Kai Zarp †
Bilder: Gerlind Lind, Interessengemeinschaft “Wanderbares Schleswig–Holstein“
Kartenskizze: Kai Zarp †
Ansprechpartner:
Interessengemeinschaft “Wanderbares Schleswig–Holstein“
von Heyer, Wolfgang
Kuhlacker 32a
24145 Kiel
Tel. 0431-713495
www.wanderbares-schleswig-holstein.de
Tourismusorganisation:
Touristinformation Preetz
Wakendorfer Straße 3
24211 Preetz
Tel. 04342-2207
www.preetz-tourismus.de
Downloads:
Hinweis: Es öffnet sich ein neues Fenster, da die GPS-Dateien via DropBox gedownloaded werden.